 |
Prof. Dr. Ulrich Weiß |
 |
Jahrgang 1947. |
 |
1966 - 1974 (Promotion): Studium der Philosophie, Politischen Wissenschaft, Geschichte und Germanistik. |
 |
1975 - 1983 Wissenschaftlicher Assistent, 1989 - 1992 Wissenschaftlicher Oberassistent an der Universität Augsburg. |
 |
1989 Habilitation. |
 |
1992 - 1998 Professur für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Passau. |
 |
1993 Ruf auf den Gründungslehrstuhl für Philosophie an der Technischen Universität Chemnitz (abgelehnt). |
 |
1994/95 einjährige Stiftungsgastprofessur für Philosophie am Hum-boldt-Studienzentrum für Geisteswissenschaften der Universität Ulm. |
 |
Seit 1998 Lehrstuhl für Politische Theorie an der Universität der Bundeswehr München. |
 |
Lehrtätigkeit an der Hochschule für Politik München (seit 1979) und am Humboldt-Studienzentrum für Geisteswissenschaften der Universität Ulm (seit 1991). |
 |
Seit Juli 1995 korrespondierendes Mitglied des Humboldt-Studienzentrums für Geisteswissenschaften der Universität Ulm. |
 |
Schwerpunkte der bisherigen wissenschaftlichen Arbeit |
|
Innerhalb der beiden Hauptinteressengebiete - Politische Theorie und Philosophie einerseits, Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie andererseits - ergeben sich folgende die beiden Gebiete zum Teil auch verbindende Schwerpunkte: |
 |
Perspektiven und Verlaufslinien des politischen Denkens im geistesgeschichlich-kulturellen Zusammenhang. |
 |
Begründungsstrategien und -probleme theoretischer und praktischer Rationalität. |
 |
Reichweite und Grenzen methodologischer Konzepte. |
 |
Pragmatik als Paradigma im erkenntnistheoretischen wie auch im praxeologischen und politiktheoretischen Zusammenhang. |
 |